
Für ein erfolgreiches Meeting: Die 6 Fehler, die Sie nicht machen sollten!
Fehler Nr. 1 – Kein geeigneter Zeitplan ausgewählt
Aufmerksamkeit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Meeting. Vermeiden Sie es, Ihr Meeting zu früh am Morgen anzusetzen, wenn die Teilnehmer noch schlafen, oder zu spät am Tag, wenn sie nur noch daran denken, nach Hause zu kommen.
Montagmorgen und Freitagnachmittag sollten unbedingt vermieden werden, da Konzentration und gute Laune zu diesen Zeiten in der Regel am niedrigsten sind.
Für ein erfolgreiches Meeting: Die 6 Fehler, die Sie nicht machen sollten!
Als Organisator des Treffens legen Sie großen Wert auf Details.
Dennoch kann es passieren, dass Ihnen etwas durch die Lappen geht. Es gibt auch Tricks und Techniken, die Ihrem Meeting oder Seminar einen Mehrwert verleihen. Bestimmte Fehler können eine Veranstaltung ruinieren, auf die Sie sich wochenlang vorbereitet haben.
Teamgeist, Zusammenhalt, Motivation, Selbstvertrauen, Autonomie, Kreativität… Wenn Sie all diese Werte in den Vordergrund stellen und den Erfolg Ihres Meetings garantieren möchten, dann sind Sie hier genau richtig Sechs Fehler, die Sie bei Meetings vermeiden sollten, von Accor-Spezialisten festgestellt.
Aufmerksamkeit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Meeting. Vermeiden Sie es, Ihr Meeting zu früh am Morgen anzusetzen, wenn die Teilnehmer noch schlafen, oder zu spät am Tag, wenn sie nur noch daran denken, nach Hause zu kommen.
Montagmorgen und Freitagnachmittag sollten unbedingt vermieden werden, da Konzentration und gute Laune zu diesen Zeiten in der Regel am niedrigsten sind.
Nichts ist schlimmer, als wenn die Teilnehmer zu einer Sitzung kommen, ohne zu wissen, worum es geht. Eine Sitzung ohne Tagesordnung hat mehrere Folgen: schlecht vorbereitete und unkonzentrierte Teilnehmer, eine unproduktive Sitzung und einen Imageverlust für den Veranstalter.
Ein Meeting sollte weder ein langer, ruhiger Fluss noch ein Durcheinander sein. Es liegt an Ihnen, eine dynamische und freundliche Umgebung zu schaffen, indem Sie Ihre Kreativität einsetzen (Hintergrundmusik, Begrüßungsfilm, Poster, Post-its, Materialien usw.).
Seien Sie freundlich, verständnisvoll und zugewandt, aber zeigen Sie Null Toleranz, wenn es um mangelnde Disziplin geht. Dies gilt sowohl für Kommentare als auch für Verhaltensweisen oder den Gebrauch von Mobiltelefonen.
Wenn eine störende Person ihr Verhalten nicht ändert, obwohl sie die Regeln kennt und ermahnt wurde, bitten Sie sie, zum Wohle der Gruppe zu gehen.
Viele Organisatoren glauben, dass sie das Richtige tun, wenn sie wahllos Notizen machen und PowerPoint-Präsentationen vorbereiten. Ihre Notizen und Folien sind jedoch nur ein Gerüst, eine Stütze, von der aus Sie Ihr Publikum führen.
Lösen Sie sich von Ihren Stützen und vermeiden Sie endlose Monologe, die die Teilnehmer verwirren und ihnen die Tür zum Nachdenken verschließen.
Manche Organisatoren wollen die Last ihres Treffens selbst tragen und vergessen dabei, dass es eine fantastische Gelegenheit ist, Ideen und gute Praktiken auszutauschen. Verharren Sie nicht in Ihrem Plan oder in Ihrem Monolog.
Bitten Sie die Teilnehmer um ihre Meinung, stellen Sie Fragen, wecken Sie ihre Neugier und organisieren Sie Workshops, die sie zwingen, im Team zu arbeiten und zu denken. Brainstorming ist eine hervorragende Methode, um eine Gruppe in Schwung zu bringen.
Ein klassischer Fehler ist es, ein Konzept zu entwickeln, ein Produkt vorzustellen oder eine Strategie zu erläutern und dann zu fragen, ob die Teilnehmer es richtig verstanden haben. Nur wenige wagen es, nein zu sagen. Beobachten Sie die Reaktionen und versuchen Sie, ihre Gedanken zu lesen. Beenden Sie Ihr Treffen auf keinen Fall, ohne eine oder mehrere Entscheidungen getroffen zu haben.
Jetzt wissen Sie, welche Fehler Sie beim nächsten Treffen vermeiden sollten. Finden Sie heraus, wie Sie ein effektives Meeting organisieren.