Die 6 Fehler, die Sie vermeiden sollten, um Ihr Seminar erfolgreich zu absolvieren
Kein bestimmtes Thema
Wenn Sie Ihrem Firmenseminar kein Thema geben, gehen Sie das Risiko ein, dass Ihre Mitarbeiter der Meinung sind, es handele sich nur um eine berufliche Veranstaltung unter vielen anderen. Ein Desinteresse, das sich unweigerlich auf die Teilnahmequote auswirkt.
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Seminar besteht also darin, die Neugier Ihrer Mitarbeiter zu wecken. Die Stadt Andalusien, die japanische Küche, eine Katamaran-Regatta… Die möglichen Themen sind endlos. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, noch ein Tipp: Binden Sie Ihre Mitarbeiter ein, indem Sie eine Abstimmung organisieren oder einen Ideenpool einrichten. Erfolg garantiert.
Präzision: Geben Sie klar und deutlich an, dass es sich bei der Veranstaltung um ein Seminar und nicht um eine Konferenz handelt. Was ist der Unterschied zwischen einem Seminar und einer Konferenz? In beiden Fällen handelt es sich um Treffen von Personengruppen, allerdings mit einigen Unterschieden.
Bei einem Seminar geht es um den Austausch, die Diskussion von Ideen zwischen den Teilnehmern mit dem Ziel, sie zu motivieren, zusammenzubringen oder ihnen ein Projekt vorzustellen.
Die Konferenz ist formeller: ein Publikum hört einem oder mehreren Rednern zu einem bestimmten Thema zu.
Teilnehmer über ein Projekt informieren, die Beteiligung der Mitarbeiter fördern, Teams zusammenführen.
Die 6 Fehler, die Sie vermeiden sollten, um Ihr Seminar erfolgreich zu absolvieren
Seminare sind unter anderem eine Möglichkeit, den Zusammenhalt Ihres Teams zu fördern, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und eine gute Zeit in einer anderen Umgebung zu verbringen.
Nach der Vorstellung der 6 Fehler, die es bei Veranstaltung zu vermeiden gilt, haben die Veranstaltungsspezialisten von Accor eine Liste der häufigsten Fehler zusammengestellt, die Sie bei der Organisation Ihres Seminars vermeiden sollten.
Wenn Sie Ihrem Firmenseminar kein Thema geben, gehen Sie das Risiko ein, dass Ihre Mitarbeiter der Meinung sind, es handele sich nur um eine berufliche Veranstaltung unter vielen anderen. Ein Desinteresse, das sich unweigerlich auf die Teilnahmequote auswirkt.
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Seminar besteht also darin, die Neugier Ihrer Mitarbeiter zu wecken. Die Stadt Andalusien, die japanische Küche, eine Katamaran-Regatta… Die möglichen Themen sind endlos. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, noch ein Tipp: Binden Sie Ihre Mitarbeiter ein, indem Sie eine Abstimmung organisieren oder einen Ideenpool einrichten. Erfolg garantiert.
Präzision: Geben Sie klar und deutlich an, dass es sich bei der Veranstaltung um ein Seminar und nicht um eine Konferenz handelt. Was ist der Unterschied zwischen einem Seminar und einer Konferenz? In beiden Fällen handelt es sich um Treffen von Personengruppen, allerdings mit einigen Unterschieden.
Bei einem Seminar geht es um den Austausch, die Diskussion von Ideen zwischen den Teilnehmern mit dem Ziel, sie zu motivieren, zusammenzubringen oder ihnen ein Projekt vorzustellen.
Die Konferenz ist formeller: ein Publikum hört einem oder mehreren Rednern zu einem bestimmten Thema zu.
Teilnehmer über ein Projekt informieren, die Beteiligung der Mitarbeiter fördern, Teams zusammenführen.
Das mag selbstverständlich klingen… Veranstaltungsprofis weisen jedoch darauf hin, dass die Wahl des falschen Termins häufig vorkommt. Vermeiden Sie Schulferien, Brückentage und Feiertage.
Um Fehler zu vermeiden, ist es am besten, den Termin ein Jahr im Voraus festzulegen, indem man sich mit den Teams berät, oder die Veranstaltung einfach jedes Jahr am selben Tag durchzuführen, damit sie zu einem fröhlichen Ritual wird, auf das sich alle freuen.
Auswahl und Bestimmung des Ortes, Testen der Ausrüstung, Planung der Mahlzeiten und Pausen usw. Es mag selbstverständlich klingen, aber es ist wichtig, all diese Dinge im Voraus zu planen.
Wenn Sie sich im Voraus Zeit dafür nehmen, werden Sie von diesen Sorgen befreit und können sich am großen Tag voll und ganz der Durchführung Ihres Seminars widmen.
Die Wahl des Reiseziels oder des Restaurants, der Name des Hotels, die Aufteilung der Zimmer, die angebotenen Aktivitäten… Eine gute Kommunikation über all diese Elemente im Vorfeld ist unerlässlich. Dies hilft, die Dinge für alle zu klären und ermöglicht es allen, im Voraus zu planen.
Eine angenehme Aussicht, die schon Wochen oder sogar Monate vor der Veranstaltung eine gute Atmosphäre unter Ihren Teams schafft.
Die Organisation eines zwei- oder dreitägigen Seminars in den Provinzen oder im Ausland ist keine leichte Aufgabe. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, sich von einem oder mehreren Mitarbeitern unterstützen zu lassen.
Ein guter Weg, dies zu erreichen, besteht darin, das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen zu stärken und die Ideen und Vorschläge aller Mitarbeiter einzubeziehen.
Viele Seminarveranstalter versuchen immer noch, den Zeitplan am großen Tag so voll wie möglich zu gestalten, in der Hoffnung, dadurch effizienter zu werden. Das Problem ist nur, dass dies meist auf Kosten der Pausen und des Mittagessens geht.
Diese Pausen sind für die Konzentration der Teams unerlässlich und ermöglichen es uns, echte Momente des Austauschs und des Zusammenhalts zu schaffen, die den Unterschied zwischen einem erfolgreichen, angenehmen und konstruktiven Seminar und einem langweiligen und überfordernden Seminar ausmachen.
Achten Sie also auf eine gute Balance!